Epidendrum peperomia - Peperomiaartige Baum Orchidee - Rarität - Mini Orchidee
24,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 7 Tag(e)Beschreibung
Epidendrum peperomia - Peperomiaartige Baumorchidee - Rarität - Mini Orchidee
Artikel :
Sie erhalten eine Pflanze aufgebunden auf einem Gießtopf
Pflanze :
Name, Systematik und Einordnung :
Familie : Orchidaceae
Gattung : Epidendrum ( umfasst 1834 Arten )
Art oder Sorte : peperomia
Umgangssprachlicher Name : Peperomiaartige Baum Orchidee, Mini Orchidee, Baumorchidee
Lebensform : ausdauernde krautige Pflanze, Epiphyt
Naturstandort/Herkunft :
- die Arten der Gattung kommen ursprünglich in der Neotropis vor
- ursprünglich kommt die Art in Columbien, Bolivien, Brasilien und Venezuela vor
- Sie wächst dort in Höhenlagen von 600-2700 Metern auf dort vorkommenden Kiefern und Eichenarten
Verwendung :
- Zimmerpflanze
- bepflanzung von Terrarien oder Paludarien
Inhaltstoffe, Medizinische Nutzung, Essbarkeit :
- wenig bekannt
Merkmale der Gattung :
- da fast alle Arten der Gattung vergleichsweise einfach zu kultivieren und einfach zur Blüte zu bringen sind, sind Arten der Gattung besonders beliebte Pflanzen bei Orchideen Sammlern/Freunden
- die meisten Arten der Gattung lassen sich sehr gut im Topf, aufgebunden oder auf dem Gießtopf kultivieren
Merkmale der Art oder Sorte :
- sehr kleine Einzelpflanzen mit im Vergleich zur Pflanzengröße sehr großen Einzelblüten
- sehr gut für Kultur als Epiphyt geeignet
Pflege :
Wasserbedarf :
- Staunässe unbedingt vermeiden
- die Luftfeuchte sollte bei Kultur als Epiphyt 75-85% betragen, bei Kultur im Topf 65-75%
- zwischen den Wassergaben sollte der Wurzelbereich der Pflanze gut ab trockenen
- insbesondere während des Wachstums der Pseudobulben sollte der Wurzelbereich der Pflanze nie lange trockenfallen
Lichtbedarf :
- im Durchschnitt sollten 1500 Lux nicht unterschritten werden um dauerhaft blühfreudige Pflanzen zu erhalten sollte 3000 Lux im Durchschnitt nicht unterschritten werden
- direkte Sonne wird nicht vertragen
Nährstoffbedarf :
- gering
Temperaturansprüche :
- sie ist sehr flexibel und kann kühl bis warm gehalten werden, am besten geeignet ist ein temperiert es Gewächshaus
Ruhephase :
- im Winter sollte die Wasser und Nährstoffversorgung im Vergleich zum Sommer reduziert werden
- da meist auch in Wohnungen und Häusern niedrigere Temperaturen im Winter als im Sommer und das Lichtangebot aufgrund von kürzerer Tageslänge geringer ausfällt kann die Pflanze die gebotenen Nährstoffe und das Wasser nicht nutzen was das Risiko für Staunässe, also eine nicht ausreichende Sauerstoff Versorgung der Wurzeln, stark ansteigen lässt
- außerdem führt eine im Vergleich zum Sommer von bessere Versorgung mit Nährstoffen und Wasser bei gleichzeitig geringerem Lichtangebot als im Sommer schnell zum vergeilen der Pflanze
Substrat :
- extrem durchlässiges Substrat, Beispielsweise Borke, sehr grobe Kokusfaser oder Rinde alternativ sehr mineralische Substrate wie Blähton, Wegesplit oder großkörnigen Bims als sehr gut hat sich eine Mischung aus Mineralischen Bestandteilen (Kies, Sand) sowie einem geringeren Anteil an (Ton, Topf Substrat und Laub oder besser Laub Kompost)
- wenn die Pflanze im Topf kultiviert wird sind Tontöpfe, da sie schneller abtrocknen, besser als Plastiktöpfe geeignet
- der Topf sollte bei Kultur im Topf möglichst klein gewählt werden
- besser geeignet ist die Kultur als Epiphyt aufgebunden auf eine Unterlage, dafür eignet besonders gut Rindenstück zum Beispiel von Kiefern, Eichen Arten oder der Korkeiche