Disocactus aurantiacus - Blatt Kaktus - Zimmerpflanze - Rarität
19,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager / Längere Lieferzeit
Lieferzeit: 7 Tag(e)Beschreibung
Disocactus aurantiacus - Blatt Kaktus - Rarität - Zimmerpflanze
Artikel :
Sie erhalten eine Jungpflanze im 7er Topf
Pflanze :
Name, Systematik und Einordnung :
Familie : Cactaceae
Gattung : Disocactus ( umfasst 18 Arten )
Art oder Sorte : aurantiacus
Umgangssprachlicher Name : Blatt Kaktus, Epi Kaktus
Lebensform : ausdauernde krautige Pflanze, Staude
Naturstandort/Herkunft :
- die Gattung Disocactus ist ursprünglich in Mittelamerika beheimatet
- an ihren heimatlichen Standorten wachsen sie in immerfeuchten Wäldern mit hohen Niederschlagsmengen
- sie wachsen dort als Epiphyten an halbschattigen Standorten
Verwendung :
- Zimmerpflanze
- bepflanzung von Terrarien oder Paludarien
Inhaltstoffe, Medizinische Nutzung, Essbarkeit :
- wie die allermeisten Kakteen sind die Arten der Gattung Disocactus für den Menschen nicht giftig, selten werden die Früchte gegessen sie schmecken angenehm süß und sauer beinhalten allerdings zahlreiche Samen
Merkmale der Gattung :
- die Gattung umfasst zur Zeit 18 Arten sowie einige Sorten
- sie enthält einige beliebte und leicht zu kultivierende Pflanzenarten und deren Sorten
Merkmale der Art oder Sorte :
- robuste Art
- Besonders attraktive, große Blüten
Pflege :
Wasserbedarf :
- der Topf sollte zwischen den Wassergaben an Gewicht verliefen
- es sollte nie das ganze Substrat trockenfallen
- gute Trockenheitstollerant
- schlechte Toleranz gegenüber Staunässe
Lichtbedarf :
- absonnige Standorte
- direkte Sonneneinstrahlung kann zu Schäden an der Pflanze führen
- die Lichtintensität sollte im Durchschnitt 800 Lux nicht unterschreiten
Nährstoffbedarf :
- gering
Temperaturansprüche :
- wärmeliebend
- nicht unter 15 Grad
Ruhephase :
- im Winter sollte die Wasser und Nährstoffversorgung im Vergleich zum Sommer reduziert werden
- da meist auch in Wohnungen und Häusern niedrigere Temperaturen im Winter als im Sommer und das Lichtangebot aufgrund von kürzerer Tageslänge geringer ausfällt kann die Pflanze die gebotenen Nährstoffe und das Wasser nicht nutzen was das Risiko für Staunässe, also eine nicht ausreichende Sauerstoff Versorgung der Wurzeln, stark ansteigen lässt
- außerdem führt eine im Vergleich zum Sommer von bessere Versorgung mit Nährstoffen und Wasser bei gleichzeitig geringerem Lichtangebot als im Sommer schnell zum vergeilen der Pflanze
Substrat :
- kann in normaler Blumen/Topferde kultiviert werden
- besser durchlässig für einen besonders ansehnlichen, kompakten Habitus und zur Vermeidung von Staunässe
- Empfehlung für durchlässiges Topfsubstrat : normales Blumen/Topf Substart gemischt mit ca 5 % Sand, ca 20-30 % grobe mineralische Bestandteile wie Bims, Kies, Vermiculite oder Blähton
- eine bessere Nährstoff und Wasserversorgung ist durch das zuschlagen von Ton, Bentonite oder ähnliches in geringem Anteil möglich
- die Größe der einzelnen Substart Bestandteile sollte 2 cm nicht überschreiten
- ebenfalls hilfreich zur Vermeidung von Staunässe und um einen besonders schönen, kompakten Habitus zu erhalten ist eine Drainageschicht aus groben mineralischen Material welche ca ein Fünftel des Topfes einnehmen sollte