Calanthe vestita - Orchidee - Zimmerpflanze - Rarität
19,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager / Längere Lieferzeit
Lieferzeit: 7 Tag(e)Beschreibung
Calanthe vestita - Orchidee - Zimmerpflanze - Rarität
Sie Erhalten :
Sie erhalten eine blühfähige Pflanze
Pflanze :
Einordnung, Systematik :
Lebensweise : ausdauernde krautige Pflanze
Familie : Orchidaceae
Gattung : Calanthe ( 235 Arten )
Art : vestita
Sorte : Wildart
Umgangssprachlicher Name : Orchidee
Merkmale der Gattung :
- die meisten Arten der Gattung wachsen terrestrisch in Wäldern der höheren Lagen, wobei viele Arten nur in die Laubschicht am Boden Wurzeln ohne in den eigentlichen Boden zu wachsen
- aufgrund ihrer häufig sehr attraktiven, intensiv gefärbten Blüten und der bei den meisten Arten sehr leichten Kultur sind viele Arten der Gattumg beliebte Zierpflanzen
- einige Arten wie Calanthe discolor und deren Hybriden sind sehr Frosttolerant und können in weiten Teilen Deutschlands im Freien kultiviert werden
Merkmale der Art oder Sorte :
- sehr attraktive, pink, weiß gefärbte Blüten
- sehr wüchsige, robuste Art
- kann sehr gut, auch unter Zimmer Bedingung gepflegt werden
- urspungsart für einige Hybriden
- sie kann bei verschieden Temperaturen gepflegt werden von kühl, insbesondere während der Ruhephase, über temperiert bishin zu dauerhaft warm
- während der sehr ausgeprägten Ruhephase wird die Wasser- und Nährstoffaufnahme eingestellt und die Pflanze wirft alle Blätter ab
Verwendung :
- Zimmerpflanze
Lebensweise, Herkunft und Naturstandort :
- die Arten der Gattung der Calanthe kommen ursprünglich in Süd-Ost Asien ( Diversitätszentrum), in Afrika und eine Art in Mittelamerika, C. calanthoides, vor
- Calanthe vestita kommt ursprünglich in Süd-Ost Asien und Ozeanien vor
Inhaltsstoffe, Essbarkeit, Medizinische Anwendung, Toxizität :
- wenig bekannt
Pflege :
Wasserbedarf :
- im Sommer während des Wachstums der Pseudobulben gut mit Wasser versorgen
- im Winter trocken halten erst wieder mit dem Gießen beginnen wenn sich neue Triebe oder Blüten zeigen
Lichtbedarf :
- möglichst hell ohne direkte Sonne, im Durchschnitt sollten 800 Lux nicht unterschritten werden
- direkte Sonne wird nur nach Gewöhnung vertragen und kann zu Schäden an der Pflanze führen
Nährstoffbedarf :
- in der Wachstumsphase mäßig bis hoch
- in der Ruhephase nicht mit Dünger versorgen
Temperaturansprüche :
- kühl bis warm
Ruhephase :
- im Winter sollte die Nährstoffversorgung eingestellt und die Wasserversorgung besonders bei bedeckter Witterung stark eingeschränkt werden, da im Winter, durch kürzere Tage, mehr Wolken und Lichtverluste durch Fensterscheiben der Lichtbedarf der Pflanze nicht vollständig gedeckt werden kann und die Pflanze bei weiterem Wachstum anfangen würde zu vergeilen
- wie alle Dendrobium Arten ist diese Ruhephase auch an den heimatlichen Standorten notwendig und wirkt sich positiv auf die Anzahl der Blüten, und das Wachstum in der nächsten Wachstumsphase aus
Substrat- Bodenansprüche :
- extrem durchlässiges Substrat, Beispielsweise Borke, sehr grobe Kokusfaser oder Rinde alternativ sehr mineralische Substrate wie Blähton, Wegesplit oder großkörnigen Bims als sehr gut hat sich eine Mischung aus Mineralischen Bestandteilen (Kies, Sand) sowie einem geringeren Anteil an (Ton, Topf Substrat und Laub oder besser Laub Kompost)
- wenn die Pflanze im Topf kultiviert wird sind Tontöpfe, da sie schneller abtrocknen, besser als Plastiktöpfe geeignet
- der Topf sollte bei Kultur im Topf möglichst klein gewählt werden