
Brassia maculata - Spinnen Orchidee - Zimmerpflanze - Rarität
29,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager / Längere Lieferzeit
Lieferzeit: 7 Tag(e)Beschreibung
Brassia maculata - SpinnenOrchidee - Zimmerpflanze - Terrarium
Sie Erhalten :
Sie erhalten eine blühfähige Pflanze
Pflanze :
Einordnung, Systematik :
Lebensweise : ausdauernde krautige Pflanze
Familie : Orchidaceae
Gattung : Brassia ( 69 Arten )
Art : maculata
Sorte : Unbekannt
Umgangssprachlicher Name : Spinne Orchidee, Orchidee
Merkmale der Gattung :
- sehr große, zahlreiche, ungewöhnlich geformte, häufig angenehm duftende Blüten
- gehören zu den am einfachsten zu pflegenden und zum blühen zu bringenden Orchideen Gattungen
Merkmale der Art oder Sorte :
- sehr attraktive, angenehm süßlich, duftende Blüten
- sehr wüchsige, robuste Art
- kann sehr gut, auch unter Zimmer Bedingung Epiphyt gepflegt werden
- urspungsart für viele verschiedene Hybriden
Verwendung :
- Zimmerpflanze
- Terrarium, Paludarium, Pflanzen Vitrinen und ähnliches
- Saison Bepflanzung im Garten, verträgt keinen Frost, , die Pflanzen bekommen schönere Farbe, mehr Blüten und einen kompakteren Habitus, wenn sie im Sommer im Garten gepflegt werden
Lebensweise, Herkunft und Naturstandort :
- ursprünglich kommt die Art Brassia maculata in Mittelamerika vor
- die Arten der Gattung der Brassia kommen ursprünglich in der Neotropis vor
Inhaltsstoffe, Essbarkeit, Medizinische Anwendung, Toxizität :
- wenig bekannt
Pflege :
Wasserbedarf :
- im Sommer während des Wachstums der Pseudobulben gut mit Wasser versorgen
- im Winter weniger Gießen
Lichtbedarf :
- möglichst hell ohne direkte Sonne, im Durchschnitt sollten 800 Lux nicht unterschritten werden
- direkte Sonne wird nicht vertragen
Nährstoffbedarf :
- in der Wachstumsphase gering
- in der Ruhephase nicht mit Dünger versorgen
Temperaturansprüche :
- temperiert bis warm
Ruhephase :
- die Arten der Gattung haben keine ausgeprägte Ruhephase
- trotzdem kann die Wasser und Nährstoff Versorgung im Winter reduziert werden um einen unansehnlichen Wuchs,aufgrund von geringerem Lichtangebot im Vergleich zum Sommer, zu vermeiden
Substrat- Bodenansprüche :
- extrem durchlässiges Substrat, Beispielsweise Borke, sehr grobe Kokusfaser oder Rinde alternativ sehr mineralische Substrate wie Blähton, Wegesplit oder großkörnigen Bims als sehr gut hat sich eine Mischung aus Mineralischen Bestandteilen (Kies, Sand) sowie einem geringeren Anteil an (Ton, Topf Substrat und Laub oder besser Laub Kompost)
- wenn die Pflanze im Topf kultiviert wird sind Tontöpfe, da sie schneller abtrocknen, besser als Plastiktöpfe geeignet
- der Topf sollte bei Kultur im Topf möglichst klein gewählt werden
- ebenfalls gut geeignet ist die Kultur als Epiphyt aufgebunden auf eine Unterlage, dafür eignet besonders gut Rindenstück zum Beispiel von Kiefern, Eichen Arten oder der Korkeiche